März 1933
1. März
Nationalsozialisten überfallen anlässlich einer Fastnachtsveranstaltung von Sozialdemokraten und Gewerkschaftern in Worms das „Volkshaus“ und geben tödliche Schüsse auf den 42-jährigen Wirt Philipp Weiß ab.
5. März
Reichstagswahlen: Trotz schärfsten Terrors erreicht die NSDAP auch in Hessen nicht die absolute Mehrheit.
6. März
Besetzung des Gewerkschaftshauses in Darmstadt. Errichtung des KZ Osthofen und Einlieferung der ersten Häftlinge.
7. März
Verbot des „Reichsbanners" und der „Eisernen Front". In der sozialdemokratischen „Mainzer Volkszeitung“ verurteilt der Rechtsanwalts Max Tschornicki mutig die „Notverordnung“ vom 28. Februar. Gleichzeitig warnt er die Angehörigen der Arbeiterbewegung eindringlich, sich nicht provozieren zu lassen und gibt der Hoffnung Ausdruck, „der Verordnung werde nur ein kurzes Leben“ beschieden sein.
8. März
Der Bundesvorstand des ADGB protestiert bei Hermann Göring gegen die Besetzung der Gewerkschaftshäuser und fordert ihn auf, „alles Erforderliche zum Schutz von Leben und Gesundheit" der Mitglieder und des Eigentums der Gewerkschaften zu veranlassen. Die Regierung Hitler annulliert die 81 Reichstagsmandate der KPD.
10. März
Der ADGB-Bundesvorstand wendet sich an den Reichspräsidenten von Hindenburg, damit er „der Rechtsunsicherheit Halt gebiete, die in zahlreichen deutschen Städten Leben und Eigentum der deutschen Arbeiterschaft bedroht". Darmstadt: Folterungen von Gewerkschaftern im „Braunen Haus" und im Polizeipräsidium.
13. März
Massenverhaftung in Worms und Abtransport von ca. 80 Antifaschisten und Gewerkschaftern in das Konzentrationslager in Osthofen.
21. März
Theodor Leipart leitet eine Erklärung des Bundesvorstandes des ADGB an Hitler weiter, in der die Mitarbeit der freien Gewerkschaften im faschistischen Staat angeboten wird: „Die sozialen Aufgaben der Gewerkschaften müssen erfüllt werden, gleichviel welcher Art das Staatsregime ist. Durch die Anerkennung und Inanspruchnahme des staatlichen Schlichtungswesens haben die Gewerkschaften gezeigt, dass sie das Recht des Staates anerkennen, in die Auseinandersetzungen zwischen organisierter Arbeiterschaft und Unternehmertum einzugreifen, wenn das Allgemeininteresse es erforderlich macht.“ Die Verordnung über die Bildung von Sondergerichten wird erlassen.
23. März
Das „Ermächtigungsgesetz" wird gegen die Stimmen der SPD und bei Annullierung der KPD-Mandate angenommen.
24. März
Dankadresse des Reichsverbandes der deutschen Industrie für die „Sicherung der Wirtschaft vor Störungen und politischen Schwankungen", die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände begrüßt das Bekenntnis der Regierung zum „sozialen Frieden" und zur „Beseitigung des die Volksgemeinschaft zerreißenden Klassenkampfes".
25. März
Im Reichsgebiet sind 46 Gewerkschaftshäuser von Polizei oder SA besetzt.
28. März
Erste Maßnahmen zur Bildung einer Geheimen Staatspolizei (Gestapo) im Volksstaat Hessen. Gesetz zur Gleichschaltung der Länder.
März/April
Bei den Betriebsrätewahlen erzielen die Freien Gewerkschaften große Erfolge. Nach den ersten Teilergebnissen werden die Wahlen „ausgesetzt". Ergebnis nach der Auszählung von 1387 Betrieben aus dem Reichsgebiet:
NS-Dokumentationszentrum
Rheinland-Pfalz
Gedenkstätte KZ Osthofen
Ziegelhüttenweg 38
D-67574 Osthofen
Telefon/Fax:
Tel.: +49 (0) 6242 – 91 08 10
Fax: +49 (0) 6242 – 91 08 20
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 9 – 16 Uhr